Unsere Kompetenzen

Company logo
Company logo
Company logo

Seit über 25 Jahren analysieren, planen und realisieren wir technische Projekte und stellen uns dabei den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt.

Wir rüsten Sie für die Zukunft und unterstützen Sie bei Analyse, Planung und Management Ihrer IT-Infrastruktur.

Dabei setzen unsere Ingenieure aktuelle CAD-Systeme, Thermografiemessgeräte, eigene Lösungen zur Ist-Aufnahme von Umgebungs- und Energiewerten, Netzwerkanalysatoren und eine PRINCE2®-Projektorganisation ein, um höchste Qualitätsmaßstäbe zu erfüllen.

Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Informatik, Physik, Versorgungstechnik, Brandschutz, Bau und Architektur arbeiten in unseren Teams seit vielen Jahren eng zusammen.



Fachliche Kompetenz und fachübergreifende Erfahrungen sorgen für optimalen Projekterfolg.

Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus dem Mittelstand, der Industrie, Krankenhäuser und Behörden.

Aufgaben aus der Elektrotechnik, der Informations- und Kommunikationstechnik werden mit aktuellem Wissen, umfassender Erfahrung, modernsten technischen Mitteln und ausgezeichneter Organisation erledigt.

Wir begleiten unsere Kunden von der Ist-Aufnahme und Analyse, über die Formulierung von Anforderungen und Erstellung der Leistungsbeschreibungen bis zur Ausschreibung, Vergabe, Projektleitung und Abnahme.

Dabei setzen unsere Ingenieure aktuelle CAD-Systeme, Thermografiemessgeräte, eigene Lösungen zur Ist-Aufnahme von Umgebungs- und Energiewerten, Netzwerkanalysatoren und eine PRINCE2®-Projektorganisation ein, um höchste Qualitätsmaßstäbe zu erfüllen.

Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Informatik, Physik, Versorgungstechnik, Brandschutz, Bau und Architektur arbeiten in unseren Teams seit vielen Jahren eng zusammen.



Fachliche Kompetenz und fachübergreifende Erfahrungen sorgen für optimalen Projekterfolg.

Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus dem Mittelstand, der Industrie, Krankenhäuser und Behörden.

Aufgaben aus der Elektrotechnik, der Informations- und Kommunikationstechnik werden mit aktuellem Wissen, umfassender Erfahrung, modernsten technischen Mitteln und ausgezeichneter Organisation erledigt.

Wir begleiten unsere Kunden von der Ist-Aufnahme und Analyse, über die Formulierung von Anforderungen und Erstellung der Leistungsbeschreibungen bis zur Ausschreibung, Vergabe, Projektleitung und Abnahme.

Datacenter Check

Analyse von Serverräumen und Rechenzentren.

Die Analyse bereits bestehender IKT-Räume steht häufig am Anfang eines Projekts.

Wir analysieren die Ist-Situation aus dem Blickwinkel der baulichen, technischen und wirtschaftlichen Situation. Die Ist-Aufnahme und Analyse basiert auf einem strukturierten Ansatz, der die geltenden Normen und Gesetze zugrunde legt, aber auch die tatsächlichen Kosten für den Betrieb, Schwachstellen und Risiken ermittelt.

Unser „Datacenter Check” deckt Energiesparpotenziale auf, bewertet Serverräume und Rechenzentren und gibt Vorschläge für eine energetische Optimierung mit ROI-Betrachtung.

Komplexe Messapparaturen, wie Thermografiesysteme von Flir®, berührungslose Energie-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen mit Datalogging und eigene spezielle Messgeräte, kommen dabei zusammen mit unseren Analyse- und Auswertungstools zum Einsatz.

Die Ergebnisse werden mit rechnerisch ermittelten Werten verglichen. Die Analyse liefert konkrete Hinweise auf Schwachstellen, aber auch aussagekräftige, vergleichbare Größen wie zum Beispiel den PuE- bzw. DCiE-Wert des Datacenters.

Planung von Serverräumen und Rechenzentren

Der Ausbau, die Modernisierung oder der Neubau von Datacentern, vom Serverraum bis zum Rechenzentrum, stellt hohe Anforderungen an die planenden Ingenieure.



Wir stellen uns diesen Herausforderungen mit unserem erfahrenen, interdisziplinären Team.

Auf der Grundlage der geltenden Normen, Gesetze und der Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und des BITKOM

(Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) erarbeiten wir individuelle Lösungen für unsere Kunden. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund unserer Planungen.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Definition der Anforderungen an das eigene Datacenter in Bezug auf Bedarf und Verfügbarkeit und bei der Betrachtung der Rahmenbedingungen. Dazu gehört zum Beispiel die Betrachtung der Energieversorgung von der Einspeisung über Netzersatzanlagen, USV-Anlagen mit Schwungrad-, Kondensator- und Batteriebetrieb bis zu Überwachungslösungen.

Wir erstellen Konzepte für Ihr Datacenter und Ihre IT-Infrastruktur in Bestands- und Neubauten sowie Pflichtenhefte und Ausschreibungsunterlagen für Ihr Projekt.

Dabei decken wir alle erforderlichen Planungsbereiche ab:

von baulichem und technischem Brandschutz, Brandfrüherkennung und -löschung, effizienter Energieversorgung, Klimatisierung,

strukturierter Verkabelung nach DIN EN 50173 und Überwachungslösungen, bis hin zu Investitions-, Instandhaltungs- und Betriebskostenberechnungen.

Planungsleistungen nach HOAI

Wir unterstützt Sie in allen Leistungsphasen der HOAI beim Bau von Rechenzentren, VoIP-TK-Anlagen und IT-Netzwerken.

Projektmanagement

Neben fachlichem Wissen und Erfahrung ist bei komplexen Projekten das Projektmanagement häufig entscheidend für den Erfolg.

Auch kleine Projekte können komplex sein, wenn Grenzen von Fachbereichen überschritten werden. Wir betrachten die Datacenter unserer Kunden als eine technische Lösung, die aus vielen Bausteinen bestehen kann.

Für das Projektmanagement setzen wir eine auf Prince2® basierende Methode ein, die wir ständig weiterentwickeln. Unsere Prince2® zertifizierten Projektleiter arbeiten optimal mit allen Fachbereichen zusammen. Transparenz und hohe Qualität können dadurch garantiert werden.

Wir begleiten unsere Kunden durch alle Phasen eines Projekts, von der Idee bis zur Übergabe der fertigen Lösung.

Business Continuity Management

Die Aufrechterhaltung von Geschäftsprozessen hängt in fast allen Unternehmen und Organisationen heute von einer funktionierenden IKT-Infrastruktur ab. Neben der Erfüllung gesetzlicher und branchenspezifischer Anforderungen, fordern zunehmend auch Geschäftspartner nachweisbare und dokumentierte Maßnahmen zur Notfallvorsorge und Notfallbehandlung, sobald Ihre eigenen Prozesse von Ausfällen direkt oder indirekt betroffen sein könnten.

Der Bereich Business Continuity Management (BCM) hat damit zunehmend Bedeutung für die IT-Organisation. Wir erstellen BCM-Konzepte entsprechend der internationalen Norm ISO 22301, betrachten das Risikomanagement gemäß ISO 31000 und unterstützen Business Impact Analysen (BIA) nach BSI 100-3 sowie Risikoanalysen nach DIN EN 31010.

Für die verschiedenen Bereiche, wie IT-Risikoanalyse, Notfallvorsorge und Notfallplanung, haben wir Verfahren und Konzepte entwickelt, die den Projektablauf beschleunigen.

Zu diesen Standardverfahren gehören beispielsweise der systematische Test der IKT-Infrastruktur durch Angriffs- und Penetrationstests und die umfassende Risiko- und Sicherheitsanalyse nach aktuellen methodischen Ansätzen aus den Bereichen der Wirtschaftsinformatik.

Notfallhandbuch

Jedes Unternehmen, jede Organisation und Behörde sollte auf den IT-Notfall vorbereitet sein.



Die Erstellung und laufende Pflege eines IT-Notfallhandbuchs ist einer der wichtigsten Bausteine in diesem Bereich.

Wir können auf viele Jahre Erfahrung bei der Erstellung von IT-Notfallhandbüchern zurückgreifen und unseren Kunden damit diese komplexe Aufgabe nicht nur abnehmen, sondern in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden regelgerechtund kompetent lösen.

Wir berücksichtigen hierbei u. a. die geltenden Normen, Richtlinien und Empfehlungen, wie den BSI Standard 100-4, die DIN ISO/IEC 27001 ff., aktuelle Empfehlungen des BITKOM sowie die aktuellen IT-Grundschutzkataloge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bei der Erstellung eines IT-Notfallhandbuchs folgen wir einem von uns entwickelten Verfahren.

Damit können wir kurze Projektzeiten und Vollständigkeit sicherstellen.

Die Ergebnisse unserer Vorgehensweise sind so aufbereitet, dass die Einführung eines „elektronischen Notfallhandbuchs” dann ebenfalls in kürzester Zeit möglich ist.

Sie sind interessiert?

Wie können wir Ihnen helfen? Wir nehmen uns die Zeit, Sie ausführlich zu Ihren Anfragen und Aufträgen zu beraten.

Lernen Sie jetzt Ihren neuen Partner für Elektro- und Datentechnik-Dienstleistungen kennen.